Grundlagen ästhetischer Praxis von Kindern und Jugendlichen wie Malen, Zeichnen, Drucken, Plastizieren sowie Konstruieren werden auf den Unterseiten dargestellt. Meist werden Anregungen ergeben, die ästhetische Praxis mit einer Rezeption zu kombinieren. Beispiele gelungener Unterrichtspraxis ergänzen diese und stellen Impulse für eigenen Unterricht dar. Dieser Kunstunterricht kann nie gleichartig übernommen werden. Doch können Ideen adaptiert werden und erprobte Vermittlungsverfahren angewandt werden.
Immer werden die Qualitätskriterien guten Kunstunterrichts verfolgt.
Auf den Unterseiten gibt es
- Impulse für ästhetische Praxis
- Digitale ästhetische Praxis (auf Anregung der Lehrkräfte am Kunstpädagogischen Tag)
- Szenische Praxis
- Tipps für den Unterricht
Impulse für ästhetische Praxis
Hier finden Sie Impulse für eine ästhetische Praxis. Diese Impulse sind keine ausgearbeiteten Stundenbilder. Sie sollen nur anregen, die bereits ausgetrampelten Pfade zu verlassen und sich auf neues Terrain zu wagen.
Die Impulse sind oft eher ausprobierend, experimentell. Der Umgang mit Material oder die Herstellung von Material erhält einen hohen Stellenwert. [hier lang]
Digitale ästhetische Praxis
Der Einsatz von digitalen Medien unterscheidet diese ästhetische Praxis von anderen Formen der Gestaltung im Kunstunterricht. [bitte hier entlang]
Tipps für den Unterricht
Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, die das Durchführen einer ästhetischen Praxis stark vereinfachen. Wir sammeln einige Tipps hier: [click]
Dokumentation und Präsentation [im Aufbau]
Die kontinuierliche Dokumentation ästhetischer Praxis betont den Wert der Prozesse, die im Kunstunterricht ablaufen. Nicht nur das bildnerische Endprodukt ist wichtig sondern auch der Weg, der dahin geführt hat. Doch wie lässt sich dieser dokumentieren?
