Begriffe vom falkeblog_ werden hier bezogen auf den Kontext der Seite kurz erläutert.
Ästhetische Praxis
Auf falkeblog_ wird der Umgang mit analogem Material und digitalen Medien von Kindern und Jugendlichen im Kontext eines mittelbaren oder unmittelbaren Erstellens eines Bildes/ Werkes ästhetische Praxis genannt. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass Kunstunterricht, der die Qualitätskriterien umfassend berücksichtigt, Möglichkeiten bietet, dass die Kinder/ Jugendlichen ästhetisch Wahrgenommenes in Handlungen überführen und so ästhetische Erfahrungen machen können.
Vielfach kann man den Begriff der >ästhetischen Praxiskünstlerische Praxisnicht verwendet, da das Werk der Kinder/ Jugendlichen nicht im Kontext des Kunstmarktes erstellt wird. Es kann sich Freiheiten abseits des Buhlens um Galerien, Museen und Sammler erlauben und ist nicht auf das Entwickeln eines Alleinstellungsmerkmals (Branding) aus.
Künstlerische Praxis
siehe >ästhetische Praxis<
Plastizieren
Plastizieren gehört wie das Konstruieren und das Skulptieren zu den Formen >ästhetischer Praxis im Raum. Beim Plastizieren (griechisch: plassein = formen) wird eine formbare Masse durch Hinzugeben und ein Ausarbeiten in Form gebracht.
Rezeption
Sämtliche Vorgänge, die mit dem Sehen, dem Betrachten, dem Beobachten, dem Wahrnehmen, dem Assoziieren, der Verarbeitung von Kunstwerken einhergehen, werden unter dem Begriff der Rezeption gefasst.
Es gibt unterschiedliche Ansätze zur Rezeption, die sich auch dadurch unterscheiden, dass Kunstwerken verschiedene Grade von Offenheit zugeschrieben werden.
Skulptur
Beim Erstellen einer Skulptur (lateinisch: sculpere= schnitzen, schneiden) wird Material abgetragen. Bekannte Skulpturen der Kunstgeschichte sind z.B. aus Marmor.