Die Beobachtung von Unterricht ist eine zentrale Basis zur Beratung von Referendaren/innen. Über die beratende Begleitung kann kontinuierlich die Vermittlungskompetenz junger Lehrkräfte gefördert werden. Zentral sollten Qualitätsparameter von Kunstunterricht als Beobachtungsschablone dienen. Anhand der Kriterien kann eine systematische Beobachtung durch die Seminarleitung erfolgen. Selbstverständlich geschieht dies unter Berücksichtigung gemachter Fortschritte aber auch in Perspektive auf die abschließende Lehrprobe. Nicht bei jeder Unterrichtsbeobachtung können alle Kriterien erfasst werden. Es empfiehlt sich daher, vorab wesentliche Aspekte herauszugreifen, die besonders fokussiert werden sollen. Diese können auch mit der unterrichtenden Lehrkraft vorab besprochen werden.
Folgende Liste kann die kriteriengeleitete Beobachtung unterstützen: Beobachtungsprotokoll für Seminarleiter. Da die Beobachtungsbögen sehr umfangreich sind, sollten vorab die abgesprochenen Schwerpunkte markiert werden. Auf diese Weise können Beobachtungen in den unterschiedlichen Bereichen differenziert erfolgen. Zudem sind die Bögen als Aufzeichnung ein wesentliches Element der anschließenden Besprechung.
Besprechung
Eine Besprechung von Unterricht sollte mit der Intention erfolgen, die Lehrkraft in ihrer zukünftigen Planung, Organisation und Durchführung von Kunstunterricht unterstützen.
Es sollte darauf geachtet werden, dass eine angenehme Gesprächsumgebung geschaffen wird. Der Raum für die Besprechung sollte störungsfrei sein und ausreichend Platz zum Ablegen von Unterlagen bieten sowie eine Möglichkeit zur Visualisierung. Ein Klassenzimmer mit zu kleinen Stühlen, das öfter von Schülerinnen und Schülern besucht wird, ist weniger geeignet.
An erste Stelle kann eine Stellungnahme der Referendarin/ des Referendars treten. Zentrale Aspekte können kurz referiert werden. Inwiefern konnten vereinbarte Schwerpunkte umgesetzt werden? Wo waren die Stärken der beobachteten Stunde? An welcher Stelle wurden Verbesserungsmöglichkeiten wahrgenommen? Handelte es sich um guten Kunstunterricht? Nach einer Einheit hoher Konzentration können die Reflexion und Einordnung nicht immer differenziert erfolgen. Doch wird so eine Situation des Dialogs eröffnet, die einen guten Start in eine positive Gesprächsatmosphäre darstellen kann.
Zu wichtigen formalen Aspekten muss ebenso eine Rückmeldung erfolgen wie zur Atmosphäre und den Umgang mit Schülerinnen und Schülern. Dabei ist sachlich der beobachtete Ist-Stand darzulegen und sind gemeinsam Perspektiven zur weiteren Verbesserung zu besprechen. Hilfreich ist eine Visualisierung, mit deren Hilfe mögliche Entwicklungen skizziert werden können.
Eine Besprechung nach der Unterrichtsbeobachtung sollte
- fachlich korrekt sein,
- strukturiert sein,
- Aufzeichnungen zum beobachteten Unterricht einbeziehen,
- neben formalen Aspekten auch atmosphärische Stimmungen beschreiben,
- von Klarheit geprägt sein,
- auch Stärken rückmelden,
- klare Perspektiven zur Lösung bestehender Defizite bieten,
- von einer kooperativen Gesprächsatmosphäre gekennzeichnet sein,
- auf besondere Spezifika der Klasse sowie der Lehrkraft eingehen,
- klären, an welchen Schwerpunkten perspektivisch gearbeitet werden soll.