>Kunstwerke vermitteln< ist neben der ästhetischen Praxis eine zentrale Säule des Kunstunterrichts. Beide Säulen sollten nicht ohneeinander bestehen, sondern sich im Zuge eines Gesamtverständnisses von Kunstunterricht miteinander verzahnen.
Auf den Unterseiten wird die Methode der >erfahrungsverankerten Rezeption< beschrieben. Sie stellt eine moderne Methode dar, bildnerische Produktion und die Rezeption von Kunstwerken so miteinander zu verbinden, dass die bidlnerische Eigentätigkeit der Schülerinnen und Schüler gleich welcher Jahrgangsstufe gewahrt wird.
Eine wichtige Perspektive auf Kunst kann in der >originalen Begegnung< eingenommen werden. Dabei sind Lehrkräfte nicht nur auf die Angebote der Museen angewiesen, sondern können auch Kunst im öffentlichen Raum wie Bunnen, Bronzefiguren oder Marmorstatuen nutzen. Auf der Seite zur >originalen Begegnung< sind wichtige Hinweise zur Gestaltung und Organisation von Unterrichtsgängen aufgeführt.
Das Rezipieren von Kunstwerken erfüllt eine Vielzahl von Funktionen. Hier sind einige zentrale Funktionen des Rezipierens von Kunstwerken:
- Wissensvermittlung
- Emotionale Resonanz:
- Perspektivwechsel und Empathie
- Kritische Reflexion
- Ästhetische Erfahrung
- Anstoß zum Diskurs
- Unbekannte Welten ergründen
- Das Rezipieren von Kunstwerken dient der Wissensvermittlung. Durch das Betrachten und Analysieren von Kunstwerken können Betrachter Kenntnisse über die Kunstgeschichte, künstlerische Stile, Techniken und kulturelle Zusammenhänge erlangen. Es ermöglicht ihnen, sich mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen vertraut zu machen und ihr Verständnis für die Kunst zu erweitern.
- Das Rezipieren von Kunstwerken kann starke emotionale Resonanzen hervorrufen. Kunstwerke haben die Fähigkeit, Emotionen, Stimmungen und Gefühle beim Betrachter auszulösen. Durch den Rezeptionsprozess können Betrachter ihre eigenen emotionalen Reaktionen erkunden, reflektieren und mit anderen teilen.
- Das Rezipieren von Kunstwerken ermöglicht es den Betrachtern, andere Perspektiven einzunehmen und Empathie zu entwickeln. Kunstwerke können unterschiedliche Lebenserfahrungen, soziale Realitäten oder kulturelle Hintergründe repräsentieren. Durch die Auseinandersetzung mit Kunst können Betrachter ihre Sichtweise erweitern, neue Blickwinkel einnehmen und sich in andere Menschen einfühlen.
- Das Rezipieren von Kunstwerken fördert die kritische Reflexion. Betrachter haben die Möglichkeit, Kunstwerke zu analysieren, zu interpretieren und zu bewerten. Sie können Fragen stellen, Bedeutungen hinterfragen, Kontexte betrachten und ihre eigenen Standpunkte entwickeln. Dies fördert das kritische Denken und die Fähigkeit, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen.
- Das Rezipieren von Kunstwerken ermöglicht die ästhetische Erfahrung. Es eröffnet den Betrachtern die Möglichkeit, Kunstwerke sinnlich wahrzunehmen, ihre ästhetischen Qualitäten zu erleben und sich emotional und intellektuell mit ihnen auseinanderzusetzen. Dabei können Betrachteeine unmittelbare Verbindung zu den Werken herstellen und ästhetisches Vergnügen empfinden.
- Das Rezipieren von Kunstwerken beinhaltet hermeneutische Prozesse der Interpretation und Sinngebung. Betrachtende setzen sich mit der Bedeutung und Symbolik von Kunstwerken auseinander und versuchen, ihre Bedeutung zu verstehen. Dies erfordert die Anwendung von hermeneutischen Methoden, um die verschiedenen Schichten der Bedeutung zu erschließen und die Intentionen des Künstlers zu erfassen.
- Betrachtende gewinnen neue Erkenntnisse und erweitern ihr Denken. Kunstwerke können komplexe und mehrdeutige Bedeutungsebenen haben, die zum Nachdenken anregen und neue Perspektiven eröffnen. Durch die Auseinandersetzung mit Kunstwerken können Betrachtende ihr Wissen erweitern, bestehende Überzeugungen hinterfragen und neue Denkweisen entwickeln.
- Das Rezipieren von Kunstwerken kann zu einem Diskurs über ästhetische, soziale und kulturelle Fragen führen. Kunstwerke werden oft als kulturelle Artefakte betrachtet, die in einen breiteren sozialen und politischen Kontext eingebettet sind. Betrachtende können diese Kontexte analysieren, kritische Fragen stellen und sich an Diskursen über Identität, Machtverhältnisse, Geschlecht, Ethik und andere gesellschaftliche Themen beteiligen.
- Kunstwerke können den Betrachtenden in eine Welt jenseits der alltäglichen Realität entführen und ein Gefühl von Transzendenz, Verzauberung oder spiritueller Erfahrung vermitteln. Diese Erfahrungen können das Bewusstsein erweitern, die Vorstellungskraft beflügeln und zu neuen Erkenntnissen und Einsichten führen.
Das Rezipieren von Kunstwerken erfüllt somit eine Vielzahl von Funktionen, die von ästhetischer Erfahrung und Wissensvermittlung bis hin zu emotionaler Resonanz und kritischer Reflexion reichen. Es ermöglicht den Betrachtern eine aktive Auseinandersetzung mit der Kunst und eröffnet ihnen vielfältige Zugänge zu ästhetischen, kognitiven und emotionalen Erfahrungen.