Digitale ästhetische Praxis

Die eigene Produktion von Fotografien und Filmen gehört schon seit vielen Jahren zu den Inhalten des Kunstunterrichts. Auch die digitale Zeichnung, die digitale Gestaltung von Logos, Flyern, Foldern und Plakaten oder die Weiterbearbeitung von Fotografien und Filmen mittels kostenloser Bildbearbeitungsprogramme und Schnittprogramme erfreut sich bei Schülerinnen und Schülern hoher Beliebtheit, die jedoch auch besondere Anforderungen an die medialen Kompetenzen der Lehrkraft stellen. Seit der Entwicklung der digitalen Technik und dem inzwischen souveränen Umgang mit den Film- und Fotografiemedien gibt die ehemaligen Schwierigkeiten der Umsetzung im Unterricht nicht mehr. Mitunter stellt der kreative Umgang mit den neuen Medien und ihren Produkten Lehrende vor technische, organisatorische oder auch personelle Herausforderungen. Auf welche technischen Umgebungen und personellen Hilfen Lehrkräfte an ihren Schulen zurückgreifen können, kann dabei von Schule zu Schule sehr stark variieren. Mitunter steht an manchen Schulen nur ein Computer im Klassenzimmer zur Verfügung, ist der Umgang mit Smartphones während der Schulzeit grundsätzlich untersagt und zeigen sich die personellen Hilfestellungen in technischen Fragen als ausbaufähig. Nichts desto trotz ist die Implementierung der digitalen Medien in den Kunstunterricht sämtlicher Schulformen und Jahrgangsstufen im Rahmen der Medienerziehung und Förderung der Medienkompetenz absolut notwendig und umsetzbar.

Doch welche Zielsetzungen umfasst die Förderung der Medienkompetenz? Konzepte der Medienerziehung verfolgen unterschiedliche Ideen. Am stärksten korrelieren der behütend-pflegende Ansatz sowie der handlungs- und interaktionsorientiere Ansatz mit Einstellungen von Lehrkräften und Eltern. Es geht nicht nur darum, Lernsituationen zu eröffnen, in denen Schülerinnen und Schüler ihre technischen Kenntnisse trainieren und ausbauen können. Weiterhin können Themenstellungen auch dazu anregen, über die Möglichkeiten und Potentiale, aber auch über die Grenzen und Gefahren neuer Medien nachzudenken sowie einen kritischen Mediengebrauch und Medienkonsum zu befördern.

Auf den Unterseiten werden verschiedene Möglichkeiten, im Unterricht handelnd mit digitalen Medien umzugehen, aufgeführt.