Mit ein paar kleinen Tipps geht’s im Kunstunterricht schon viel leichter… Wir ergänzen zunehmend die Liste um gute Hinweise.
Für die meisten gilt: Es lohnt sich, die Hinweise vom Schuljahresbeginn an zu beherzigen. Vor allen Dingen vor Prüfungen (Referendariat) sollten Vorgänge wie Wasser holen u.Ä. routiniert sein.
- Material und Ausstattung beschaffen
- Bildmaterial
- Arbeitsplätze
- Wasser
Arbeitsplätze
Weiterhin ist es hilfreich, wenn das Klassenzimmer überlegt räumlich strukturiert ist:
- Schmales Regal seitlich oder an der Rückwand des Klassenzimmers mit Malkisten für jedes Kind [Klappbarer, selbstgestalteter Deckel, hinter dem die individuellen Kisten verschwinden]
- Beschriftete Kunstkisten der Lehrkraft [Papierkiste, Farbkiste, Materialkiste, Druckkiste, Digitalkiste, Reproduktionskiste, Comickiste, Objektkiste, Tast-/ Geräuschkiste, …]
- Ablageflächen für Gruppenarbeiten
- Kunst-Tische für freies [Gruppen-]Arbeiten im hinteren Bereich des Klassenzimmers
- Kunst-Demonstrationstisch neben dem Pult für die Lehrkraft [Kann auch für Versuche im Sachunterricht genutzt werden.]
- Putzmittel/ Putzgeräte/ Putzlappen, Nassstation mit Gießkanne und Schwämmchen-Schüsseln, ausreichend Zeitungen/ Folien, rings um das Waschbecken angebrachte, beschichtete Wandfarbe (zum einfachen Wegwischen von Farbspritzern)
- Kunstecke mit Bildern von Kunstwerken und Büchern zu Künstlerinnen und Künstlern

Material und Ausstattung beschaffen
Die beste Möglichkeit, Material und Werkzeug zu beschaffen, besteht in der Einbindung der Eltern. Zu Schuljahresbeginn kann etwa beim Elternsprechtag oder im Zuge einer Elterninfo ein Aufruf gestartet werden. Welche Mutter arbeitet in einer Schreinerei, wer in einer Papierfabrik … Fast jeder hat zu Hause Werkzeuge, die er doppelt und dreifach besitzt. Ein Exemplar kann der Klasse zur Verfügung gestellt werden.
Eine weitere günstige Variante liegt im Herstellen von eigenem Material. Was man nicht sammeln und selbst herstellen kann, muss angeschafft werden.
Wir haben gute Erfahrungen für die Beschaffung von Material, das nicht beim örtlichen Einzelhandel erhältlich ist, mit folgenden Firmen gemacht (nicht gesponserte Links!):
- Boesner. Inzwischen an vielen Standorten vertretener Künstlerbedarf mit oft extra ausgewiesenen Materialien für Schulen. Auch online Bestellungen möglich. Es werden Materialien und Ausstattungen (Walzen, Pinsel, Rahmen…) in verschiedenen Ausführungen und Qualitäten geführt.
- Gerstaecker. Ein bewährter Anbieter von Materialien für den Kunstunterricht mit Online-Shop.

Bildmaterial
Für Kunstunterricht im Allgemeinen und für UV und Lehrproben im Speziellen wird gutes Bildmaterial benötigt. Abbildungen im Internet sind oft von fragwürdiger Qualität, da die Farbwiedergabe nicht dem Original entspricht oder die Werke in ihren Maßen beschnitten sind. Es ist besser, Reproduktionen in Form von Postern oder Abbildungen von Verlagen oder zumindest von Postkarten [eigentlich zu klein…] zu verwenden.
Es wird empfohlen, dass zumindest immer zwei Schülerinnen/ Schüler eine Abbildung in ausreichender Größe erhalten. Ein Klassensatz bei 30 Kindern/ Jugendlichen sollte daher mindestens 15 Abbildungen [plus 1 für die Lehrkraft] umfassen.
Schulen sollten sich Abbildungen guter Qualität zentral besorgen und für alle Lehrkräfte verfügbar machen. Klassen- und jahrgangsübergreifend können gemeinsam Bilder ausgesucht werden.
Der Neckar-Verlag bietet thematisch sortierte Bildmappen an. Jeder Mappe liegen Informationen zur Künstlerin/ zum Künstler sowie zum abgebildeten Werk bei. Für vertiefte Informationen können weiterführende Heftchen erworben werden.
Überaus hilfreich ist die CD, auf der die Abbildungen digital abrufbar sind. Zudem erleichtert ein Schlagwortverzeichnis, Werke nach bestimmten Kriterien (z.B. >Zeichnungen<) zu suchen.
Referendarinnen und Referendare im Prüfungsjahr sollten gleich zu Beginn in Frage kommende Abbildungen beschaffen, um hier bereits einen Haken setzen zu können.

Arbeitsplätze
Das bewährte Klassleiterprinzip führt dazu, dass der Kunstunterricht meistens im Klassenzimmer stattfindet. Der Umgang mit Knete, Wasserfarbe, Druckfarbe gestaltet sich sorgloser, wenn die Schulbänke abgedeckt werden.
Besonders geeignet sind 3mm starke so genannte MDF-Platten. Diese gibt es auch beschichtet in verschiedenen Farben. Im Baumarkt kann man sich die Platten auf Schulbankgröße oder halbe Größe zuschneiden lassen. Der Preis pro m² liegt knapp
unter 5€. Da die Platten über mehrere Schuljahre halten, lohnt sich diese Investition.
Außerdem liegen die Platten gut auf dem Tisch. Wer will, kann sie aber auch mit einfachen Tischlerklemmen befestigen.

Wasser
Sollen mehrere oder alle Kinder/ Jugendlichen mit Wasserfarben oder flüssigen Farben malen, brauchen sie Wasser zum Anrühren der Farben sowie zum Auswaschen der Pinsel.
Ein >Wasserdienst<, der die Behälter der Klassenkameraden mit Hilfe einer Gießkanne befüllt, verhindert langwieriges Anstehen aller am meist einzigen Waschbecken sowie Unfälle beim Wassertransport jedes Einzelnen.
Der Wasserdienst befüllt in der Vorbereitungsphase die Wasserbehälter aller Kinder der Klasse reihum mit der Gießkanne und kümmert sich auch um das dreckige Wasser am Ende der Kunststunde. Hierzu sammelt der Wasserdienst das dreckige Wasser jedes einzelnen Kindes in einem Eimer auf. Kein Kind wandert mit seinem dreckigen Wasserbehälter durchs Klassenzimmer. Jedes Kind wartet am Platz, bis der Wasserdienst bei ihm vorbeikommt. Lediglich die dreckigen Pinsel dürfen am Waschbecken gereinigt werden. Am Waschbecken befinden sich dabei maximal drei Kinder. Dreckige Malkästen werden entweder mit dem Mallappen am Platz durch jedes Kind selbstständig gereinigt oder zur Reinigung mit nach Hause genommen.
