Referendariat_

Die zweite Phase der Lehrerbildung für die Grund- und Mittelschulen ist im Fach Kunst eine Herausforderung. Aufbauend auf einem sehr heterogenen Vorwissen aus dem Studium und stark divergierenden Kompetenzen der Referendar/inn/en soll jeder zu einem qualitativ angemessenen Kunstunterricht gebracht werden.

Sie finden hier Informationen, die sich sowohl an Referendarinnen, Betreuungslehrkräfte sowie Seminarleitungen richten:

Betreuungslehrkräfte
Die fachliche Begleitung der Referendarin im Fach Kunst ist nicht einfach. Zu sehr unterscheidet sich das Fach von anderen Fächern. Wir geben ein paar Hinweise zum Coaching von Referendarinnen und Referendaren im Fach Kunst. [hier lang…]

Seminarleitungen beraten
Seminarleiterinnen und Seminarleiter haben eine verantwortungsvolle Aufgabe. Sie sind verantwortlich für die Steigerung der Qualität von Referendarinnen in der zweiten Phase der Lehrerbildung. In Seminarsequenzen, gemeinsamen Unterrichtsbesuchen, Visitationen und Beratungen artikuliert sich die Vermittlungsaufgabe. Zudem haben Seminarleitungen die Pflicht, die Referendare zu bewerten. Bei der Notengebung fließen einerseits Bewertungen zum Einsatz im Seminar sowie zu gezeigten Unterrichtseinheiten ein, andererseits tragen sie einen wichtigen Beitrag im Zuge der Notenfindung bei den Lehrproben bei.
Hier finden Sie Informationen zum Beraten sowie zum Bewerten u.a. mit Hilfe eines Kriterienkatalogs. [clicken…]

>Kunsttage< im Seminar
Auch bei einem geringen Zeitbudget in den Seminaren der zweiten Bildungsphase muss dem Fach Kunst ein angemessener Anteil zukommen. Auf den Seiten soll die Planung, Organisation und Durchführung von Seminartagen >Kunst< mit praktischen Hilfen unterstützt werden.
Didaktische Hinweise für die Umsetzung der erläuterten Themen im Seminar verstehen sich als Impulse. Es ist darauf geachtet, dass bereits im Vorfeld eines Seminartags >Kunst< die Inhalte zur Verfügung gestellt werden. Auf diese Weise lassen sich die Informationen am Seminartag effektiv bündeln und für alle fruchtbar machen. Selbstverständlich eignen sich die Unterlagen auch für alternative Vermittlungsformen.
Einige Informationen sind als pdf zusammengefasst und können so auch über den falkeblog_ hinaus digital versandt werden. [Seminarleiterinnen klicken hier…]

Hier gilt wie in allen Bereichen: Sie sind an der Darstellung weiterer Inhalte interessiert? Melden Sie sich unter falkeblog@uni-wuerzburg.de.

cropped-logo.jpg